Christine Huß



Texte in Mundart von Christine Huß

E Haus voll Musik

Juni 2015

 

War e Paar emol getraut

Warn Kinner bald beschieden

Alle sei net gruß gewordn

Doch warn die Leit zefrieden.

 

Dr Voter fuhr ins Bargwark ei

Un broch ne Stee im Schacht

De Mutter ging naus ofs Fald

Un hots Assen mietgebracht.

 

De Kinner ginge noch dr Schul

Of’s Fald zenn Ardeppellasen

Oder hobn ben Bauern im Stall

Geholfen de Kieh ze melken.

 

Hatten se dann noch weng Zeit

Lernet jedes Kind drzu

E Instrument ze spieln

Dos machet de Menschen fruh.

 

Dä kam dr Obnd su langsam rei

Soßen se alle gemietlich besamm

Jeder hulet sei Instrument do raus

Un schie gobs Musikklang.

 

Hatten se när wenig Zeit

mer konnts doch immer spürn

In Liebe und Gottsfürchtigkeit

De Harzen tats arührn.

 

Wenn de Kinner allezamm

Spieleten e Haamitlied

Und singe taten se drzu

Es Haus war voll Musik.

 

De Natur

August 2005

 

De Natur uns reich beschenkt

Wu a mancher net dra denkt.

Dr liebe Gott gibt’s jeden garn

Dos sei Geschenke vu unnerm Herrn.

 

Ob’s de Hagebutten sei,

dos sei im Frühgahr Rosen

Blaubeer, Kratzbeer oder Holunder

Alles gehört ze seine Wunder.

 

Schwamme hult sich jeder garn

Schafgarbe und ah Löwenzahn

Alle tue sich gutes huln

Denn se brauchn ja nischt ze zohln.

 

Stiefmütterle sei gut als Tee

Vugelbeer hobn viel Vitamin C

Die muss mer aber kochen

Un mer darf se net roh versochen.

 

Ah Sauerlump gieht für Salat

Damit de Suppe is net fad

Gibt’s Maggikraut, un für de Kließ

De dicke Wurzel vom Maarattisch.

 

Unendlich wär die Liste noch

Mit Kräutern, Wurzeln, Beeren – doch

Viele namme afach wag und tun zerstörn

Es tut ja niemandem gehörn.

 

Die denken net dra, dass manches hilft

Un ward als Ukraut geknickt und gerupft

Drum Leit, wacht auf, un lasst’s net zu

Dos sei doch Gottes Gaben.

 

Un ich hoff, dass ihr mich hört

Un nischt su afach zerstört

Noch lange will doch jeder när

Genießen die griene, gesunde Natur.

 

Die is uns geschenkt, ganz uhne Gald

Wos kriegt mer sinst noch ümesist of dr Walt

När dos könne mir unnern Kinnern vererbn.

Seit wachsam und tut de Natur fei ehrn!


De Geyrische Krankheit

Dezember 2009

 

Im Friehgar un zer Harbistzeit

Do wardn de Nosen rut

Do fange se ze laafen a

Un dos is gar net gut.

 

Gepfleecht ward de wunde Nos

Do markt mer ah schie bald

Kimmt aus der Lipp ne gruße Blos

Nort friert mer un es ward kalt.

 

Druck of dr Brust kimmt noch drzu

Mer krichts noch of dr Plautz

Mit Fieber is mer gar net fruh

Mer hot schie voll de Schnauz.

 

Kimmt ze allem Ugelück

A noch de Nut beim Gald

Führs of dar Tatsach när zerück

Dos is dr schlimmste Fall.

 

Alles zesamm, ihr lieben Leit

Nennt mer in unnrer Walt

De altbekannte Geyrische Krankheit

De Hust, de Schnupp, ke Gald.

.


Afach

August 2010

 

Mir sei a afach‘s Völkchen

Hier im Arzgebirg

Doch ward dos Wörtel „afach“

Oft falsch interpretiert.

 

Afach sei mir werklich

Wos betrifft es Labn

Bescheiden sei mir immer

Wenn is gieht üms Namm.

 

Doch gilt es wu ze Halfen

Do halten mir zesamm

Un ward für wos gesammelt

Tue mir unner letztes gabn.

 

Afach sei mir ah im Denken

Doch mir sei net beschränkt

Su manicher Uhießischer

Dos namlich vu uns denkt.

 

Bei uns sei alle Willkomme

Üb Preiße, Schwabe, Bayowar

Mir sei net füreigenomme

Dos tue mir uns bewahrn.


Glück auf

23.10.05

 

Wenn mir wie oft spazieren gieh

Un traffen Leit im Wald

A mancher ka’s zwar net verstieh

Weil’s freindlich „Glück auf“ schallt.

 

De Fremden gucken komisch drei

Wos sollt dä dos jetz sei?

Dos fällt glei richtisch auf, ihr Leit

Wie freindlich mir hier sei.

 

Dä überoll bergei bergauf

Mer härt dann Bargmannsgruß

Ze jeden haaßt’s „Glück auf, glück auf“

Als wenn’s när su sei muss.

 

Als Kinner schie, dos is gewiss

Mir hobn’s net annersch gekannt

A jedes wurd mit „Glück auf“ begrüßt

Mer gob sich drauf de Hand.

 

Fuhr a Bekannter an enn vürbei

Do hob mer glei de Hand

A dos, dos haaßt bei uns „Glück auf“

Hier im arzgebirgschen Land.

 

Drüm Leit guckt net su sauer drei

Wenn’s irgndwu ruft „Glück auf“

Mir sei mol freindlich von Gemüt

Dos gabn mir a net auf!


De Labnsuhr

Sept. 2012

 

De Labnsuhr ward frisch gestellt

Kimmt mer als Baby of de Walt

De Gahre zählt mer vorwärts zamm

Diessalbe Zeit gieht wag vum Labn.

 

Jeder versucht sei Labn lang

Gesund ze bleibn und ah schlank

Drüm macht mer Sport oder Diät

Drmiet die Uhr sich lang noch dreht.

 

Ward mer ober doch mol krank

Gibt’s enn Doktor – Gott sei Dank

Sitzt mer schie ne Zeit im Zimmer

Streft dar Blick de Uhr a immer.

 

Doch dos brengt enn keene Ruh

Guckt mer damm Seescher länger zu

Rückwärts läfft dar – uhne Mist

Öb dos de Labnsuhr wuhl is?

 

Gibt’s do sugar – wos wärs für Glück

ebber e Stück Labnszeit zerück?

Is de Uhr, die rückwärts gieht

ebber die, die rischtisch gieht?

 


Share by: